
Im Rahmen unseres Jahresthemas Gesundheit behandelten die 3. Klassen das Thema Wasser etwas ausführlicher. Abgerundet wurde das Projekt mit einer Bezirksrundfahrt gemeinsam mit der 3. Klasse der VS Aigen. Erste Station - nach der Fahrt durchs wunderschöne Gesäuse - war das HochQuellenWasserMuseum Wildalpen. Dort wurde die Wasserversorgung der Stadt Wien und auch der tägliche Wasserverbrauch dieser Menschen veranschaulicht. Zwei Leitungen transportieren täglich pro sec. 2500l Wasser nach Wien. Für diesen langen Weg braucht es 36 Stunden. Dabei fließt es ohne Pumpen über Viadukte nach Wien und erzeugt auch noch mit Hilfe von Turbinen so viel Strom, dass eine Stadt wie St. Pölten damit versorgt werden könnte. In Wien angekommen, sorgen die Wiener Wasserwerke für die komplizierte Verteilung. 130 l Wasser braucht der Mensch täglich – und wir verwenden dafür reines Trinkwasser – ein wahrer Luxus. Weiters wurde der Hochschwab mit seinen vielen Dolinen und Höhlen mit Hilfe eines Films den Kindern näher gebracht. Die Kinder waren beeindruckt, dass es eine Höhle gibt, die die Größe eines Fußballfeldes hat. Weiter ging es zu den Kläfferquellen, den größten Trinkwasserquellen Europas. Einkehr zu Mittag war in Mooslandl, wo wir uns für die nächste Station stärkten. Im Stift Admont staunten die Kinder, als sie erstmals die größte Klosterbibliothek der Welt sahen. Einige entdeckten sofort den Geheimgang, der in die obere Etage führt. Müde und zufrieden traten wir danach unseren Heimweg an. Die Erkenntnis ist: Wasser ist ein lebensnotwendig in unserer Gegend steht es ausreichend zur Verfügung.